Hauben weisen den Weg
Seit kurzem führen blaue Trachtenhauben zu Orten der Sorbischen/Wendischen Kunst und Kultur in der Cottbuser Innenstadt. Ein weiteres sichtbares Projekt lädt damit zu einem Stadtspaziergang „Sorbische/Wendische Kultur – Tradition und Moderne“ ein.
'Kunst im öffentlichen Raum - Sie ist ein Spiegel einer jeden gelebten Epoche der Gesellschaft und damit wertvoll und erhaltenswert.‘
(Jörg Friebe)
Diesem Thema näherten sich 15 Teilnehmer des Seminarkurses „Lausitzer Geschichte und Geschichten“ am Niedersorbischen Gymnasium Cottbus in den letzten zwei Jahren an. Anfangs beschäftigte man sich allgemein mit dem Thema „Kunst am Bau“, um sich dann ganz speziell Kunstwerken im öffentlichen Raum der Cottbuser Innenstadt zuzuwenden. Hierbei interessierten sich die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Gestaltungselemente mit Inhalten zur sorbischen/wendischen Kultur und Geschichte.
Das Ergebnis ist ein Stadtrundgang mit gegenwärtig 18 Stationen, welcher auf die gemeinsame Geschichte der deutschen und sorbischen/wendischen Einwohner aufmerksam machen möchte. Bei diesem Projekt wurden die nunmehr Absolvent:innen des Gymnasiums vom Sorbischen Institut e.V. Cottbus, CottbusService der CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH und dem Citymanagement Cottbus/Chóśebuz vielfältig unterstützt.
Genauere inhaltliche Angaben zu den einzelnen Kunstwerken in Form von Steckbriefen, welche von den Schülerinnen und Schüler erarbeitet wurden, werden gegenwärtig auf der Internetseite von Cottbus-Tourismus eingearbeitet. Die Schüler:innen hatten sich ursprünglich das Ziel gestellt, einen digitalen Stadtrundgang daraus zu machen.
In Kooperation mit dem Citymanagement Cottbus/Chóśebuz ist außerdem die Idee entstanden, ergänzend ein optisch sichtbares Wegeleitsystem zu entwickeln. In der vergangenen Woche wurde nun die Sprühkreideaktion mit dem blauen Motiv der Trachtenhaube umgesetzt. Damit möchten die Beteiligten noch einmal verstärkt auf das Anliegen aufmerksam machen und mehr Sichtbarkeit für die Sorbische/Wendische Kultur schaffen. Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen dem Rundgang mit aktuell 14 Stationen zu folgen. Eine weitere Idee ist die digitale Umsetzung, u.a. auf der Webseite https://cottbus-tourismus.de/de/sommer/cottbus-besonders/sorben-wenden.html.
Unterstützt wurde das Projekt vom Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen/Geschäftsbereich II Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt. Alle Beteiligten bedanken sich recht herzlich für die angenehme Zusammenarbeit.
Das Wegeleitsystem mit der blauen Trachtenhaube wurde gefördert über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und die Stadt Cottbus/Chóśebuz.